Einbruchschutz für Wohnung

7 wichtige Tipps zum Einbruchschutz in Wohnungen

Zuletzt aktualisiert: 12. Februar 2025  · Sicherheitstüren · 5 Min. Lesedauer 


Du willst deine Wohnung vor ungebetenen Gästen schützen und potenzielle Einbrecher abschrecken?

Dann bist du hier genau richtig: Wir zeigen dir 7 praktische und einfach umsetzbare Tipps damit deine Wohnung von Einbrechern gemieden wird. Denn gerade in Mietwohnungen oder Mehrfamilienhäusern gibt es einfache Dinge, die man beim Verlassen der eigenen Wände einhalten sollte, speziell wenn man länger weg ist.

Es handelt sich um grundsätzliche Dinge, die es zu beachten gilt– einfach erklärt und garantiert wirkungsvoll. Schließlich geht es um deine Sicherheit.

 

Du möchtest deine Wohnung einbruchsicher gestalten?


WEITERE BEITRÄGE ZUM EINBRUCHSCHUTZ DEINER WOHNUNG: 

 

 

Eine kleine Vorwarnung: Vielleicht denkst du bei manchen Tipps: „Na klar, das ist doch offensichtlich.“ Andere wiederum könnten dir völlig neu sein. In beiden Fällen gilt: Sicherheit fängt mit Bewusstsein an.

Bei den bekannten Punkten kannst du trotzdem hinterfragen, ob du wirklich alles umgesetzt. Außerdem werden wir die Liste laufend erweitern. Ansonsten gilt: Niemand wird von heute auf morgen zum Einbruchschutz-Experten – aber grundlegende Dinge sollte man einhalten.

Apropos Sicherheit: Ein guter Einbruchschutz besteht nicht nur aus einer stabilen Wohnungstüre und einem robusten Schließsystem. Viele Maßnahmen drehen sich um einfache Verhaltensweisen, die dein Zuhause im täglichen Leben für Einbrecher weniger attraktiv machen.

Die folgenden Tipps basieren auf häufig verbreiteten Fehlern und wurden bereits auf unserem Instagram-Account gepostet. Sie zeigen wichtige Punkte in der Einbruchsicherung.

Legen wir los!

Zurück zum Blog
Einbruchsicherheitstipp_1_Aufbewahrung

# 1

Wertsachen sollten von außen nicht direkt ersichtlich sein. Finde einen geeigneten Platz dafür.

Einbruchsicherheitstipp_3_Schlüssel

# 2

Sei vorsichtig mit Schlüsselverstecke, diese sind meist relativ einfach auffindbar.

Einbruchsicherheitstipp_3_türen

# 3

Gekippte Fenster können von Einbrechern innerhalb kürzester Zeit geöffnet werden. Gleiches gilt für nicht abgeschlossene Türen.

Einbruchsicherheitstipp_4_Beleuchtung

# 4

Bewegungssensoren im Außenbereich, insbesondere an Eingängen oder Gartenzugängen, können Einbrecher überraschen und entmutigen.

Zusätzlich können Zeitschaltuhren für Lichter genutzt werden, um den Eindruck zu erwecken, dass jemand zu Hause ist.

Einbruchsicherheitstipp_5_Eingangstüre

# 5

Die oberen Etagen von Mehrfamilienhäusern sind häufiger von Einbrüchen betroffen, da weniger Menschen daran vorbeigehen. Ein zufälliges Ertappen ist also unwahrscheinlicher.

Einbruchsicherheitstipp_6_Nachbarn

# 6

Eine gut vernetzte Nachbarschaft kann von unschätzbarem Wert sein. Bei längerer Abwesenheit ist es empfehlenswert die eigenen Nachbarn zu informieren.

Biete im Austausch an, während deren Abwesenheit ebenfalls ein Auge auf deren Eigentum zu haben. So hilft man sich gegenseitig.

Einbruchsicherheitstipp_7_Post

# 7

Wenn du längere Zeit abwesend bist, beispielsweise im Urlaub, ist es ratsam, jemanden zu bitten, deine Post zu sammeln.

Ein überfüllter Briefkasten kann als Anzeichen für eine längere Abwesenheit interpretiert werden.

Und was bringt das alles?

Effektiver Einbruchschutz sorgt nicht nur für mehr Sicherheit, sondern auch für ein besseres Gefühl. Wenn du weißt, dass deine Wohnung gut geschützt ist, kannst du entspannter schlafen oder beruhigt in den Urlaub fahren.

Ist deine Wohnung wirklich einbruchsicher?

Klicke auf die Schaltfläche und finde es heraus. Anhand von 5 klaren Punkten siehst du, ob dich die Eingangstüre deiner Wohnung wirklich vor Einbrüchen schützt.